NETWORKS & POLITICS
  • About
  • Newsletter
  • About
  • Newsletter
10. September 2019


BerLIN   Session   07:



Horch, was Kommt von Draussen rein?
Desinformation in Deutschland



More

NETWORKS & POLITICS / BERLIN SESSION 06: DATA GOVERNANCE: DIE DSGVO ALS GOLDSTANDARD ODER SACKGASSE?

11/13/2018

0 Kommentare

 
Im Rahmen der Veranstaltung "Bürgerrechte im Netz" von ISOC.de
 
Seit Mai 2018 wirkt in der EU die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mit ihr haben sich bestimmte regulatorische Ideen endgültig durchgesetzt, denen nun ein weltweiter Siegeszug zugetraut wird. Die Befürworter der DSGVO rufen sie zur Blaupause für kommende Regulierungen des Internets aus, erklären sie zum globalen «Goldstandard» und die EU zum «Vertrauenszentrum der Welt». Auch in Fachkreisen singen viele das Hohelied des neuen Datenschutzrechts und seiner Prinzipien. Überwiegt hier jedoch der Glaube an die Regelungsmechanismen die tatsächliche Wirkung? Wie in Glaubensfragen üblich: wer die Grundprinzipien in Frage stellt, wird schnell zum Häretiker. Daher gibt es auch nur einige einsame Zwischenrufer, die in der DSGVO ein «Frankenstein-Monster», die «größte Katastrophe des 21. Jahrhunderts», die «digitale Konterrevolution» oder die «Perfektion einer Sackgasse» sehen.
 
Eine offene Debatte über Erfolge und Defizite der DSGVO ist jedoch besonders dann wichtig, wenn sie als „Blaupause“ für künftige Regulierung dienen soll. Denn grundlegende Fragen im Umgang mit Daten gehen weit über den Geltungsbereich der DSGVO hinaus: Was ist überhaupt das Ökosystem von Daten? Welche Akteure tragen für was Verantwortung? Wie entstehen neue gesellschaftliche Normen im Umgang mit Daten? Welche ethischen und rechtlichen Prinzipien sind notwendig? Welche Lehren kann man seit der Umsetzung der DSGVO bereits ziehen? Was kann, was soll und was darf sich nicht etwa bei E-Privacy und anderen Regeln für die "digitale Welt" wiederholen?
 
Am Montag, 26. November 2018, dem Vorabend des diesjährigen Internet Governance Forum Deutschland (IGF-D), diskutierten wir im Rahmen der Veranstaltung von ISOC.de "Bürgerrechte im Netz" vor dem Hintergrund der DSGVO Fragen der künftigen "Data Governance" mit den Teilnehmern und folgenden Gästen:

  • Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
  • Christin Schäfer, CEO, ACS+
  • Dr. Winfried Veil, Datenschutzexperte
  • Dr. Patrick Breyer, Spitzenkandidat der Piratenpartei zur Europawahl 2019
 
Moderation: Jan Mönikes, Vorstand von ISOC.de und Rechtsanwalt der Kanzlei Schalast & Partner
 
Im Anschluss an die Diskussion gab es Gelegenheit zum Netzwerken bei Snacks & Drinks.

Das Panel fand in Kooperation und im Rahmen der Veranstaltung des Internet Society - German Chapter ISOC.de statt.

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    ​About

    Networks & Politics is a platform for all those interested in global Internet policy and its impact on the national level. Read more...

    Bild
    Bild


    ​Newsletter

    If you wish to stay informed about upcoming events, please subscribe to our newsletter... 

    Archives

    Juli 2019
    November 2018
    November 2017
    September 2017
    November 2016
    Juni 2016
    Januar 2016

    Categories

    Alle
    Cybersecurity
    Data Ethics
    Data Ownership
    Digitale Agenda
    Digitalpolitik
    Encryption
    Fragmentation
    Governance
    Information Ethics
    Internet Governance
    Internetregulierung

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.