NETWORKS & POLITICS
  • About
  • Newsletter
  • About
  • Newsletter
10. September 2019


BerLIN   Session   07:



Horch, was Kommt von Draussen rein?
Desinformation in Deutschland



More

BERLIN SESSION 07: HORCH, WAS KOMMT VON DRAUßEN REIN? DESINFORMATION IN DEUTSCHLAND

7/11/2019

0 Kommentare

 
Veranstaltung von Networks & Politics in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
| Organisation: Matthias C. Kettemann (HBI)  und Julia Pohle (WZB)

Ob Fake Accounts, denen selbst echte Journalist*innen auf dem Leim gehen, Social Bots, die Stimmungsbilder verfälschen oder staatlich gesteuerte Desinformationskampagnen als Instrument von Interventionen: Passend auf Desinformation im Internet zu reagieren, besonders über sozialen Medien, gilt heute als eine der großen Herausforderungen für Politik, Unternehmen und Zivilgesellschaft. Medial wird die Gefahr oft im Ausland verortet: Staaten würden aus dem Ausland mittels Desinformationsoperationen angegriffen und demokratische Deliberationsprozesse damit unterwandert; Bot-Armeen und Click-Farmen würden die Kommunikation im Internet in Deutschland und anderen europäischen Ländern gefährden. Bedeutet das, es ist Frage der Cyberaußenpolitik, wie Desinformationskampagnen zu begegnen ist? Oder gilt ,go local’ auch hier: Sind es deutsche Akteure, die Desinformation im Netz verbreiten?

Neue Initiativen wie die Open-Ended Working Group und die Group of Governmental Experts der Vereinten Nationen sollen die Diskussion zur Verantwortung von Plattformen bei der Bekämpfung von Desinformationen voranbringen. Weiter ist man schon in Brüssel: Die Plattform EU vs. Disinformation versucht medial gestreute Gerüchte durch rasche Reaktionen niederschwellig zu berichtigen. Manche Plattformen sind dazu übergegangen, mittels Algorithmen Desinformationsinhalte weniger stark zu streuen. Ist Technologie also die Lösung? Oder bedarf es einer Neuausrichtung der Cyberaußenpolitik, um auf globaler Ebene klarere Regeln zur Sicherstellung vertrauensbasierter Kommunikation zu entwickeln und bei Desinformationskampagnen aus dem Ausland effizient gegenzusteuern? Und vielleicht kann die Zivilgesellschaft helfen – mit Kampagnen wie #ichbinhier und kollektivem oder professionalisiertem Faktenchecken? Doch ist das genug?

Am Dienstag, 10. September 2019, dem Vorabend des diesjährigen Internet Governance Forum Deutschland (IGF-D) diskutierten wir, was die EU, Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft tun können, damit Online-Diskurse gesellschaftliche Kraft entfalten können und das Risiko einer Diskursmanipulation durch in- und ausländische Akteure minimiert wird. Dazu hatten wir die folgenden Gäste zu einer offenen Diskussion mit dem Publikum eingeladen:

  • Martyna Bildziukiewicz, European External Action Service (EEAS), „EU vs. Disinformation“ 
  • Andreas Kindl, Beauftragter für strategische Kommunikation, Auswärtiges Amt 
  • Matthias C. Kettemann, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) und Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
  • Semjon Rens, Manager Public Policy, Facebook | Instagram 
  • Alice Echtermann, CORRECTIV.Faktencheck

Moderation: Julia Pohle, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Im Anschluss an die Diskussion gab es Gelegenheit zum Netzwerken bei Snacks & Drinks.

Einen Bericht über die Veranstaltung findet sich auf dem Politik & Gesellschafts-Blog von Wikimedia.


0 Kommentare

    ​About

    Networks & Politics is a platform for all those interested in global Internet policy and its impact on the national level. Read more...

    Bild
    Bild


    ​Newsletter

    If you wish to stay informed about upcoming events, please subscribe to our newsletter... 

    Archives

    Juli 2019
    November 2018
    November 2017
    September 2017
    November 2016
    Juni 2016
    Januar 2016

    Categories

    Alle
    Cybersecurity
    Data Ethics
    Data Ownership
    Digitale Agenda
    Digitalpolitik
    Encryption
    Fragmentation
    Governance
    Information Ethics
    Internet Governance
    Internetregulierung

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.